INFORMIERT: Erfolgreicher Infotag „Starkregen und Wassermangel“ in Arnstadt

Am 26. Februar 2025 fand in der Brauerei Arnstadt der Infotag „Starkregen und Wassermangel“ statt. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit der Gewässerunterhaltungsverbände Gera/Apfelstädt/Obere Ilm, Untere Ilm und Gera/Gramme organisiert und bot wertvolle Einblicke in den Umgang mit extremen Wetterereignissen.


Rund 80 Teilnehmende aus verschiedenen Institutionen – darunter Feuerwehr, Wasser- und Abwasserverbände, Wasserwehr sowie Bauämter – kamen zusammen, um sich über Präventionsmaßnahmen und Lösungsansätze auszutauschen.

Fachvorträge und Diskussionen gaben den Teilnehmenden praxisnahe Informationen zu:
✅ Maßnahmen zur Starkregenvorsorge
✅ Nachhaltiges Wassermanagement in Zeiten der Trockenheit
✅ Kommunale und private Strategien zur Schadensvermeidung

Besonders die interaktiven Beiträge und Erfahrungsberichte von Experten aus Verwaltung und Praxis fanden großen Anklang.

Lösungen gemeinsam entwickeln
Die Gewässerunterhaltungsverbände bieten den Mitgliedern des Verbandes die Möglichkeit, gemeinsam an Lösungen zur Starkregenvorsorge zu arbeiten. Ob präventive Maßnahmen, angepasste Wassermanagementstrategien oder Schutzkonzepte – in enger Zusammenarbeit können wir gezielte Lösungen für Ihre Region entwickeln. Bei Interesse stehen Ihnen die Unterhaltungsverbände gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.

Wir danken allen Teilnehmenden und unseren Kooperationspartnern für den regen Austausch und freuen uns darauf, auch in Zukunft gemeinsam Lösungen für diese drängenden Umweltfragen zu erarbeiten.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:
🔗 Starkregen – TLUBN Thüringen
🔗 Starkregenkarten (Geoportal) – BKG
🔗 Leitfaden Starkregenvorsorge
🔗 Vorträge zum Infotag – Für Gemeinden und Städte zum Verteilen

Ihr GUV-Team

 

Natürlicher Klimaschutz in Kommunen – Online-Seminar und Fördermöglichkeiten

Liebe Verbandsmitglieder,

das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz lädt zum Online-Seminar mit dem Thema „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen - Wiederherstellung innerörtlicher Kleingewässer – Klimawirksamkeit und praktische Umsetzung“ ein. Mit dieser Förderung können Kommunen und kommunale Akteure Projekte zum Erhalt und zur Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme umsetzen – von der Begrünung städtischer Räume bis zur Renaturierung von Gewässern.

Wichtig: Eine Anmeldung über die Homepage des Veranstalters (siehe Link unten) ist erforderlich.
Termin: 31. März 2025
Link: Anmeldung und weitere Infos

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über Fördermöglichkeiten und praxisnahe Maßnahmen zu informieren!

OPTIMIERT: Unterhaltungsmaßnahme am Mühlgraben in Kirchheim erfolgreich durchgeführt

In der 8. und 9. Kalenderwoche 2025 wurde eine Unterhaltungsmaßnahme am Mühlgraben in der Gemeinde Kirchheim durchgeführt. Anlass hierfür waren Sedimentablagerungen, die dauerhaft zu einem Rückstau im Gewässer führten und den schadfreien Abfluss beeinträchtigten.

Um die Funktionsfähigkeit des Gewässers langfristig zu sichern, wurde eine gezielte Fließwegoptimierung vorgenommen. Dadurch sollen künftige Ablagerungen verhindert und der Wasserabfluss nachhaltig verbessert werden.

Die Maßnahme wurde im Vorfeld mit der Gemeinde Amt Wachsenburg abgestimmt und von der Firma Romeiß Garten- und Landschaftsbau fachgerecht umgesetzt. Die Wirksamkeit der durchgeführten Gewässerverengung wird in den kommenden Monaten dokumentiert und bei Bedarf nachgebessert.
Der Gewässerunterhaltungsverband dankt allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und das Engagement.

vorher nachher

 

Spannende Exkursion an die Schwarza - Makrozoobenthos

Die Grundschule Tannroda organisiert eine spannende Exkursion an die Schwarza, bei der die Schülerinnen und Schüler sowie die Kinder vom Weberhof Tonndorf, einer Einrichtung der stationären Jugendhilfe, die faszinierende Welt der Flussbewohner entdecken dürfen. Der Gewässerunterhaltungsverband (GUV) sowie der Biologe Dr. Busch vom TLUBN (Referat 43) begleiten die Veranstaltung als Vortragende.

Was erwartet die Kinder? Mit Kescher und Becherlupe ausgerüstet, werden die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort erforschen, welche Kleinstlebewesen neben den Fischen in einem Fluss zu Hause sind. Dr. Busch wird als Experte das sogenannte Makrozoobenthos, also die oft verborgenen kleinen Lebewesen, die in und am Gewässerboden leben, genauer erklären. Die Kinder erfahren dabei aus erster Hand, wie wichtig diese Organismen für die Wasserqualität und das ökologische Gleichgewicht eines Flusses sind.

Ablauf der Veranstaltung:

Datum: 08.04.2025

Treffpunkt: 9:00 Uhr an der Grundschule Tannroda, Schulstraße 2-4, 99438 Bad Berka, OT Tannroda

Exkursion zur Schwarza: Gemeinsam geht es zum Fluss, wo die Forschungsreise beginnt.

Untersuchung des Wassers: Spielerisch und wissenschaftlich zugleich erkunden wir die Lebensräume von Kleinstlebewesen.

Rückkehr: Nach einem lehrreichen Vormittag kehren die Gruppen gegen Mittag zur Schule zurück.


Dieser Ausflug bietet nicht nur spannende Einblicke in die Natur, sondern sensibilisiert die Kinder auch für den Schutz unserer Gewässer. Wir danken der Grundschule Tannroda für die Organisation und freuen uns, als Gewässerunterhaltungsverband (GUV) gemeinsam mit Herrn Dr. Busch und dem TLUBN einen lehrreichen und erlebnisreichen Tag an der Schwarza gestalten zu können!