Auf den Spuren des Bibers – Exkursion an der Ilm

Am 15. März 2025 laden wir die Schüler der Grundschule Tannroda und Kinder des Weberhofes Tonndorf zu einer spannenden Biberwanderung an der Ilm ein!

Der Biber ist eine streng geschützte Tierart und hat sich in den letzten Jahren an der Ilm wieder angesiedelt. Doch wie lebt der Biber eigentlich? Warum baut er Dämme? Und welche Bedeutung hat er für die Natur? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Fachleute des Gewässerunterhaltungsverbandes Gera/Apfelstädt/Obere Ilm – anschaulich und kindgerecht mit spannendem Material.

Gemeinsam entdecken wir Biberburgen, Dämme und Fraßspuren – mit etwas Glück bekommen wir sogar einen Biber zu Gesicht! Die Exkursion startet um 13 Uhr und dauert etwa 1,5 Stunden.

Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Nachmittag in der Natur!

Ausschreibung eines Rahmenvertrages für Liefer- und Dienstleistungen

Der Gewässerunterhaltungsverband (GUV) schreibt einen Rahmenvertrag für Liefer- und Dienstleistungen für das Haushaltsjahr 2025 aus, mit der Option auf Verlängerung bis 2028. Die Leistungsdurchführung erfolgt im Verbandsgebiet des GUV, größtenteils in den Ortslagen zur Erhaltung eines schadfreien Abflusses.

Die ausgeschriebenen Arbeiten umfassen:

✅ Mahdarbeiten
✅ Gehölzschnitt
✅ Beräumung von Anlandungen
✅ Pflanzarbeiten
📌 Angebotsfrist: 22.02.2025

Interessierte Unternehmen finden die vollständigen Ausschreibungsunterlagen unter folgendem Link:
👉 Zur Ausschreibung

Wir freuen uns auf Ihre Angebote!

BESCHLOSSEN: 5. VERBANDSVERSAMMLUNG 2023

Am 27. November 2023 fand die 5. Verbandsversammlung des Gewässerunterhaltungsverbandes Gera/Apfelstädt/Obere Ilm statt.

An der Versammlung nahmen insgesamt 19 Verbandsmitglieder teil. Die Beschlussfähigkeit war somit sichergestellt.

Die Tagesordnung umfasste eine Vielzahl wichtiger Themen, die für die Bewirtschaftung  unserer Gewässer von großer Bedeutung sind.

Inhalt der Versammlung waren folgende Tagesordnungspunkte:

  • Beschluss Jahresabschluss 2022 (einstimmig beschlossen)
  • Beschluss Entlastung Vorstand und Geschäftsführer für das Jahr 2022 (einstimmig beschlossen)
  • Beschluss Bestellung des Wirtschaftsprüfers 2023 (einstimmig beschlossen)
  • Beschluss Wirtschaftsplan + Gewässerunterhaltungsplan 2024 (einstimmig beschlossen)
  • Wahl eines neuen Vorstandsmitglieds
  • Jahresrückblick für 2023 und Perspektive 2024

In einer mehrheitlichen Entscheidung wurde Herr Jacob, Bürgermeister der Landgemeinde Nesse-Apfelstädt von den Verbandsmitgliedern als neues Vorstandsmitglied gewählt und ersetzt somit Herrn Kühn, Beigeordneter der Stadt Ohrdruf. Die Wahl von Herrn Jacob stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Führung des Verbandes zu verstärken und seine Expertise sowie sein Engagement für die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Gewässer einzubinden.

Der Gewässerunterhaltungsverband Gera/Apfelstädt/Obere Ilm sieht in dieser Versammlung einen wichtigen Schritt, um die Transparenz und Effizienz seiner Arbeitsweise zu gewährleisten. Die Beschlüsse dieser Versammlung werden als Grundlage für die zukünftigen Aktivitäten und Entscheidungen des Verbandes dienen und sichern die Finanzierung des Verbandes für das Haushaltsjahr 2024.

 

BESCHLOSSEN: 6. Verbandsversammlung in Günthersleben

Die Verbandsversammlung hat am 25. November 2024 im Bürgerhaus der Gemeinde Drei Gleichen, Ortsteil Günthersleben, Friedrich-Seitz-Weg 1, 99869 Drei Gleichen, folgende Beschlüsse gefasst.
 
Beginn: 17:10 Uhr
Ende: 18:45 Uhr
 
Anwesende: 20/46 Verbandsmitglieder
 
Zusammenfassung:
 
  • Beschluss-Nr. 001/10/25.11.2024
    Jahresabschluss – einstimmig beschlossen
  • Beschluss-Nr. 002/10/25.11.2024
    Entlastung Vorstand für das Wirtschaftsjahr 2023 – einstimmig beschlossen
  • Beschluss-Nr. 003/10/25.11.2024
    Entlastung Geschäftsführung für das Wirtschaftsjahr 2023 – einstimmig beschlossen
  • Beschluss-Nr. 004/10/25.11.2024
    Gewässerunterhaltungsplan 2025 – einstimmig beschlossen
  • Beschluss-Nr. 005/10/25.11.2024
    Wirtschaftsplan 2025 – einstimmig beschlossen
  • Beschluss-Nr. 006/10/25.11.2024
    Bestellung Wirtschaftsprüfer für das Jahr 2024 – einstimmig beschlossen
  • Beschluss-Nr. 007/10/25.11.2024
    Satzungsänderung § 28 Abs. 1 Satz 1 – einstimmig beschlossen
 
Wahl der Vorstandsmitglieder gemäß §§ 15 und 16 der Verbandssatzung des GUV
 
Ergebnisse:
  1. Vorstandsmitglied/Verbandsvorsteherin: Frau Misch/Stadt Ilmenau
  2. Vorstandsmitglied/Stellvertreter: Herr Schütz/Stadt Tambach Dietharz
  3. Vorstandsmitglied: Herr Spilling/Stadt Arnstadt
  4. Vorstandsmitglied: Herr Petermann/Stadt Stadtilm
  5. Vorstandsmitglied: Herr Leffler/Gemeinde Drei Gleichen
  6. Vorstandsmitglied: Herr Jakob/Gemeinde Nesse-Apfelstädt
  7. Vorstandsmitglied: Herr Straube/Gemeinde Geratal

Entdecker unterwegs – Kinder erforschen Kleinstlebewesen in der Ilm

Der Gewässerunterhaltungsverband war eingeladen, Kindern das Leben an und in unseren heimischen Gewässern näherzubringen – eine Aufgabe, der wir immer wieder mit großer Freude nachkommen! Heute durften wir an der Ilm in Tannroda gemeinsam mit einer neugierigen Kindergruppe die faszinierende Welt der Kleinstlebewesen im Wasser – das sogenannte Makrozoobenthos – erkunden.

Unterstützt wurden wir dabei von André Busch vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), der sein Fachwissen kindgerecht und spannend einbrachte. Ausgestattet mit Keschern, Lupen und jeder Menge Forschergeist machten sich die kleinen Entdecker:innen ans Werk.

Im kühlen Wasser der Ilm fanden sich viele spannende Wasserbewohner: von Köcherfliegenlarven über Eintagsfliegen bis hin zu Bachflohkrebsen. Diese Kleinstlebewesen sind nicht nur faszinierend, sondern geben uns auch wichtige Hinweise auf die Wasserqualität – denn einige von ihnen sind besonders empfindlich und zeigen an, dass das Gewässer gesund ist. Spulwürmer wurden heute keine entdeckt, dafür aber viele andere interessante Arten!

Mit einfachen Bestimmungshilfen und einem offenen Blick lernten die Kinder, welche Tiere sich in einem Bach verbergen – und wie bedeutend ein intaktes Gewässer für die Natur ist. Die Begeisterung war groß, als sich in Eimern und Becherlupen die Vielfalt des Lebens unter der Wasseroberfläche offenbarte.

Die heutige Aktion knüpfte an ein ebenso spannendes Erlebnis im März an: Mitte März war die gleiche Gruppe mit uns auf Biberwanderung in München bei Bad Berka am Tonndorfbach. Vor Ort wurde ein beeindruckendes Biberhabitat erkundet. Ausgestattet mit dem Biberrucksack des Landratsamtes Ilm-Kreis konnten die Kinder Bissspuren, Dämme und Lebensweisen des Bibers hautnah erfahren – ein praxisnaher und lehrreicher Tag, der lange in Erinnerung bleiben wird.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Kindern, Betreuer:innen und insbesondere bei André Busch für die wertvolle Unterstützung – und freuen uns schon auf weitere gemeinsame Naturerlebnisse an unseren Gewässern!