Entdecker unterwegs – Kinder erforschen Kleinstlebewesen in der Ilm

Der Gewässerunterhaltungsverband war eingeladen, Kindern das Leben an und in unseren heimischen Gewässern näherzubringen – eine Aufgabe, der wir immer wieder mit großer Freude nachkommen! Heute durften wir an der Ilm in Tannroda gemeinsam mit einer neugierigen Kindergruppe die faszinierende Welt der Kleinstlebewesen im Wasser – das sogenannte Makrozoobenthos – erkunden.

Unterstützt wurden wir dabei von André Busch vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), der sein Fachwissen kindgerecht und spannend einbrachte. Ausgestattet mit Keschern, Lupen und jeder Menge Forschergeist machten sich die kleinen Entdecker:innen ans Werk.

Im kühlen Wasser der Ilm fanden sich viele spannende Wasserbewohner: von Köcherfliegenlarven über Eintagsfliegen bis hin zu Bachflohkrebsen. Diese Kleinstlebewesen sind nicht nur faszinierend, sondern geben uns auch wichtige Hinweise auf die Wasserqualität – denn einige von ihnen sind besonders empfindlich und zeigen an, dass das Gewässer gesund ist. Spulwürmer wurden heute keine entdeckt, dafür aber viele andere interessante Arten!

Mit einfachen Bestimmungshilfen und einem offenen Blick lernten die Kinder, welche Tiere sich in einem Bach verbergen – und wie bedeutend ein intaktes Gewässer für die Natur ist. Die Begeisterung war groß, als sich in Eimern und Becherlupen die Vielfalt des Lebens unter der Wasseroberfläche offenbarte.

Die heutige Aktion knüpfte an ein ebenso spannendes Erlebnis im März an: Mitte März war die gleiche Gruppe mit uns auf Biberwanderung in München bei Bad Berka am Tonndorfbach. Vor Ort wurde ein beeindruckendes Biberhabitat erkundet. Ausgestattet mit dem Biberrucksack des Landratsamtes Ilm-Kreis konnten die Kinder Bissspuren, Dämme und Lebensweisen des Bibers hautnah erfahren – ein praxisnaher und lehrreicher Tag, der lange in Erinnerung bleiben wird.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Kindern, Betreuer:innen und insbesondere bei André Busch für die wertvolle Unterstützung – und freuen uns schon auf weitere gemeinsame Naturerlebnisse an unseren Gewässern!