Entdecker unterwegs – Kinder erforschen Kleinstlebewesen in der Ilm

Der Gewässerunterhaltungsverband war eingeladen, Kindern das Leben an und in unseren heimischen Gewässern näherzubringen – eine Aufgabe, der wir immer wieder mit großer Freude nachkommen! Heute durften wir an der Ilm in Tannroda gemeinsam mit einer neugierigen Kindergruppe die faszinierende Welt der Kleinstlebewesen im Wasser – das sogenannte Makrozoobenthos – erkunden.

Unterstützt wurden wir dabei von André Busch vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), der sein Fachwissen kindgerecht und spannend einbrachte. Ausgestattet mit Keschern, Lupen und jeder Menge Forschergeist machten sich die kleinen Entdecker:innen ans Werk.

Im kühlen Wasser der Ilm fanden sich viele spannende Wasserbewohner: von Köcherfliegenlarven über Eintagsfliegen bis hin zu Bachflohkrebsen. Diese Kleinstlebewesen sind nicht nur faszinierend, sondern geben uns auch wichtige Hinweise auf die Wasserqualität – denn einige von ihnen sind besonders empfindlich und zeigen an, dass das Gewässer gesund ist. Spulwürmer wurden heute keine entdeckt, dafür aber viele andere interessante Arten!

Mit einfachen Bestimmungshilfen und einem offenen Blick lernten die Kinder, welche Tiere sich in einem Bach verbergen – und wie bedeutend ein intaktes Gewässer für die Natur ist. Die Begeisterung war groß, als sich in Eimern und Becherlupen die Vielfalt des Lebens unter der Wasseroberfläche offenbarte.

Die heutige Aktion knüpfte an ein ebenso spannendes Erlebnis im März an: Mitte März war die gleiche Gruppe mit uns auf Biberwanderung in München bei Bad Berka am Tonndorfbach. Vor Ort wurde ein beeindruckendes Biberhabitat erkundet. Ausgestattet mit dem Biberrucksack des Landratsamtes Ilm-Kreis konnten die Kinder Bissspuren, Dämme und Lebensweisen des Bibers hautnah erfahren – ein praxisnaher und lehrreicher Tag, der lange in Erinnerung bleiben wird.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Kindern, Betreuer:innen und insbesondere bei André Busch für die wertvolle Unterstützung – und freuen uns schon auf weitere gemeinsame Naturerlebnisse an unseren Gewässern!

 

 

 

INFO: Verbandsschau / Gewässerschau - Frühjahr 2025

Die Untere Wasserbehörde des Landkreises Gotha und Ilm-Kreis führt die Gewässerschau laut § 100 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585) in Verbindung mit § 74 Thüringer Wassergesetz (ThürWG) in den jeweils gültigen Fassungen im Frühjahr 2025 durch. Sie wird verbunden mit der jährlichen Verbandsschau des Gewässerunterhaltungsverbandes Gera/Apfelstädt/Obere Ilm (GUV 13) (laut § 7 Abs. 1 der Satzung in Verbindung mit § 44, 45 WVG).

Zu diesem Zweck wird laut § 74 Abs. 4 ThürWG durch die Untere Wasserbehörde eine Schaukommission für die Gewässer zweiter Ordnung gebildet. Als Schaubeauftragte des GUV wurden die Verbandsingenieurin, der Verbandsmeister und der Geschäftsführer ernannt (Umlaufbeschluss vom 22.03.2021). Gemeinsam werden die Schaukommission und die benannten Schaubeauftragten die Gewässerschau und Verbandsschau der Gewässer zweiter Ordnung durchführen.

Es sind Verbands-/Gewässerschauen an folgenden Gewässern vorgesehen:

Lfd. Nr. Datum Landkreis Beginn/Uhrzeit Gewässer Treffpunkt

Treffpunkt 
(Google Maps-Link) 

1 02.04.2025 Gotha 10.00 Uhr Mühlgraben Schwabhausen Windkraftanlagen am Abtsberg nördlich Petriroda (Wirtschaftsweg Schwabhausen - Petriroda) Link
2 03.04.2025 Gotha 10.00 Uhr Gesamter Hauptgraben von Torfstich bis Mündung Weidbach, Grafenquelle bis Mündung Hauptgraben Torfstich Mühlberg südlich Schlossleite  Link
3 04.04.2025 Gotha 09:00 Uhr Gewässer vom Kirchgrund (Bahnhof Luisenthal) bis Mündung in Rasenteich Bahnhof Luisenthal Link
4 28.04.2025 Ilmenau (Gehren) 09.00 Uhr Lohme von ICE Tunnel bis Ilm ICE Tunnel Trageberg Süd bis Ilm Link
5 30.04.2025 Arnstadt (Siegelbach) 09:00 Uhr Bruppe  Parkplatz Reitstall Triglismühle  Link
6 30.04.2025 Arnstadt (Dosdorf) 13:00 Uhr  Mühlgraben Dosdorf Hochsitz am Mühlgraben Dosdorf Link


Eine gesonderte Information erfolgt in den jeweiligen Amtsblättern durch die UWB sowie einem Informationsschreiben an die Mitgliedsgemeinden (per E-Mail).

INFORMIERT: Erfolgreicher Infotag „Starkregen und Wassermangel“ in Arnstadt

Am 26. Februar 2025 fand in der Brauerei Arnstadt der Infotag „Starkregen und Wassermangel“ statt. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit der Gewässerunterhaltungsverbände Gera/Apfelstädt/Obere Ilm, Untere Ilm und Gera/Gramme organisiert und bot wertvolle Einblicke in den Umgang mit extremen Wetterereignissen.


Rund 80 Teilnehmende aus verschiedenen Institutionen – darunter Feuerwehr, Wasser- und Abwasserverbände, Wasserwehr sowie Bauämter – kamen zusammen, um sich über Präventionsmaßnahmen und Lösungsansätze auszutauschen.

Fachvorträge und Diskussionen gaben den Teilnehmenden praxisnahe Informationen zu:
✅ Maßnahmen zur Starkregenvorsorge
✅ Nachhaltiges Wassermanagement in Zeiten der Trockenheit
✅ Kommunale und private Strategien zur Schadensvermeidung

Besonders die interaktiven Beiträge und Erfahrungsberichte von Experten aus Verwaltung und Praxis fanden großen Anklang.

Lösungen gemeinsam entwickeln
Die Gewässerunterhaltungsverbände bieten den Mitgliedern des Verbandes die Möglichkeit, gemeinsam an Lösungen zur Starkregenvorsorge zu arbeiten. Ob präventive Maßnahmen, angepasste Wassermanagementstrategien oder Schutzkonzepte – in enger Zusammenarbeit können wir gezielte Lösungen für Ihre Region entwickeln. Bei Interesse stehen Ihnen die Unterhaltungsverbände gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.

Wir danken allen Teilnehmenden und unseren Kooperationspartnern für den regen Austausch und freuen uns darauf, auch in Zukunft gemeinsam Lösungen für diese drängenden Umweltfragen zu erarbeiten.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:
🔗 Starkregen – TLUBN Thüringen
🔗 Starkregenkarten (Geoportal) – BKG
🔗 Leitfaden Starkregenvorsorge
🔗 Vorträge zum Infotag – Für Gemeinden und Städte zum Verteilen

Ihr GUV-Team

 

OPTIMIERT: Unterhaltungsmaßnahme am Mühlgraben in Kirchheim erfolgreich durchgeführt

In der 8. und 9. Kalenderwoche 2025 wurde eine Unterhaltungsmaßnahme am Mühlgraben in der Gemeinde Kirchheim durchgeführt. Anlass hierfür waren Sedimentablagerungen, die dauerhaft zu einem Rückstau im Gewässer führten und den schadfreien Abfluss beeinträchtigten.

Um die Funktionsfähigkeit des Gewässers langfristig zu sichern, wurde eine gezielte Fließwegoptimierung vorgenommen. Dadurch sollen künftige Ablagerungen verhindert und der Wasserabfluss nachhaltig verbessert werden.

Die Maßnahme wurde im Vorfeld mit der Gemeinde Amt Wachsenburg abgestimmt und von der Firma Romeiß Garten- und Landschaftsbau fachgerecht umgesetzt. Die Wirksamkeit der durchgeführten Gewässerverengung wird in den kommenden Monaten dokumentiert und bei Bedarf nachgebessert.
Der Gewässerunterhaltungsverband dankt allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und das Engagement.

vorher nachher

 

BESCHLOSSEN: 6. Verbandsversammlung in Günthersleben

Die Verbandsversammlung hat am 25. November 2024 im Bürgerhaus der Gemeinde Drei Gleichen, Ortsteil Günthersleben, Friedrich-Seitz-Weg 1, 99869 Drei Gleichen, folgende Beschlüsse gefasst.
 
Beginn: 17:10 Uhr
Ende: 18:45 Uhr
 
Anwesende: 20/46 Verbandsmitglieder
 
Zusammenfassung:
 
  • Beschluss-Nr. 001/10/25.11.2024
    Jahresabschluss – einstimmig beschlossen
  • Beschluss-Nr. 002/10/25.11.2024
    Entlastung Vorstand für das Wirtschaftsjahr 2023 – einstimmig beschlossen
  • Beschluss-Nr. 003/10/25.11.2024
    Entlastung Geschäftsführung für das Wirtschaftsjahr 2023 – einstimmig beschlossen
  • Beschluss-Nr. 004/10/25.11.2024
    Gewässerunterhaltungsplan 2025 – einstimmig beschlossen
  • Beschluss-Nr. 005/10/25.11.2024
    Wirtschaftsplan 2025 – einstimmig beschlossen
  • Beschluss-Nr. 006/10/25.11.2024
    Bestellung Wirtschaftsprüfer für das Jahr 2024 – einstimmig beschlossen
  • Beschluss-Nr. 007/10/25.11.2024
    Satzungsänderung § 28 Abs. 1 Satz 1 – einstimmig beschlossen
 
Wahl der Vorstandsmitglieder gemäß §§ 15 und 16 der Verbandssatzung des GUV
 
Ergebnisse:
  1. Vorstandsmitglied/Verbandsvorsteherin: Frau Misch/Stadt Ilmenau
  2. Vorstandsmitglied/Stellvertreter: Herr Schütz/Stadt Tambach Dietharz
  3. Vorstandsmitglied: Herr Spilling/Stadt Arnstadt
  4. Vorstandsmitglied: Herr Petermann/Stadt Stadtilm
  5. Vorstandsmitglied: Herr Leffler/Gemeinde Drei Gleichen
  6. Vorstandsmitglied: Herr Jakob/Gemeinde Nesse-Apfelstädt
  7. Vorstandsmitglied: Herr Straube/Gemeinde Geratal